Der Feuerwehrverein
Ein Feuerwehrverein ist in Deutschland ein Verein zur Förderung des örtlichen Brandschutzes sowie der Hilfeleistung bei Unfällen und Notständen, der in manchen Regionen neben der jeweiligen kommunalen Freiwilligen Feuerwehr besteht.
Die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein ist in der Regel unabhängig vom Mitwirken in der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehr. In der Regel sind jedoch beim Bestehen eines Feuerwehrvereins die Einsatzkräfte eines Ortes gleichzeitig Mitglieder beider Organisationen.
Feuerwehrvereine finanzieren sich in der Regel durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Von diesen Geldern werden öfters Anschaffungen im Sinne der Kameradschaft, aber auch Zuschüsse zu Fahrzeug-, Gebäude- und Geräteanschaffungen gegeben. Die Erlöse aus der Durchführung von festlichen Veranstaltungen (beispielsweise Jubiläumsfeste) sind bei vielen Feuerwehrvereinen eine wesentliche finanzielle Grundlage.
Die Feuerwehrvereine tragen in den einzelnen Regionen unterschiedliche Bezeichnungen. In den mittel- und süddeutschen Bundesländern tragen sie meist denselben Namen wie die Freiwillige Feuerwehr, deren Unterstützung und Förderung sie dienen; sie heißen dann folglich wie die gemeindliche Feuerwehr selbst auch „Freiwillige Feuerwehr … (Ortsname)“ bzw., soweit sie im Vereinsregister eingetragen sind, „Freiwillige Feuerwehr … (Ortsname) e. V.“.
Quelle: Wikipedia